Projektbeteiligungen
FOLIO
FOLIO ist das gemeinsames Projekt der VZG und des hbz zur Entwicklung und Bereitstellung eines plattformbasierten Open-Source-Bibliotheksmanagementsystems innerhalb der FOLIO-Community. Mehr Informationen hier: https://www.folio-bib.org/
ERM in FOLIO
Die VZG hat im März 2018 zusammen mit dem hbz ein eigenes Projekt zur Entwicklung einer ERM-Komponente zur Bereitstellung fehlender Funktionalitäten zur Verwaltung elektronischer Ressourcen für FOLIO gestartet, die auch an LBS4 angebunden werden kann. Mit der Firma Knowledge Integration, Sheffield (K-Int), die auch die Basis für die GOKb entwickelt hat, wurde eine entsprechende Entwicklungsvereinbarung geschlossen. Das Entwicklerteam setzt sich aus Mitarbeitenden von Knowledge Integration, den OLE-Partnern und der Fa. Index Data zusammen.
GOKb
Die VZG, die ZDB und das hbz haben den weiteren Betrieb und die Pflege der Global Open Knowledgebase (GOKb) übernommen. Die GOKb ist Basis für die Verwaltung elektronischer Ressourcen in Systemen wie Folio oder LAS:eR. Als Vorbereitung für den Einsatz im Kontext der genannten Projekte hat das BMFT die Kosten für die Konzeptentwicklung für eine geeignete Benutzeroberfläche übernommen. Die Umsetzung erfolgt durch das Forschungszentrum Jülich.
Coli-conc
Entwicklung einer Infrastruktur für den Austausch, die Erstellung und die Wartung von Konkordanzen zwischen bibliothekarischen Wissensorganisationssystemen
VDLied
Basierend auf den Sammlungen der SBB-PK Berlin, des Deutschen Volksliedarchivs, Freiburg und des Österreichischen Volksliedwerks Wien entwickelt die VZG in Zusammenarbeit mit der SBB-PK Berlin die zentrale Präsentation deutschsprachiger Liedflugschriften des 16. bis 20. Jahrhunderts
LaZAR
Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung der regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten
Wissensspeicher Musik in der musealen Praxis
Die VZG stellt für das BMBF geförderte Projekt "Wissensspeicher Musik in der musealen Praxis" des Center for World Music Hildesheim und dem Römer- und Pelizaeusmuseum Hildesheim mit kuniweb die zentrale Objekterfassungsdatenbank zur Verfügung.
Akademie-Projekt "Prize Papers"
Unter dem Namen „Prize Papers“, Prisenpapiere lagert eine einzigartige Sammlung gekaperter Dokumente aller Art und aus aller Welt aus der Frühen Neuzeit in den britischen National Archives.
Das Ziel des "Prize Papers Projektes" ist die vollständige Digitalisierung der Prize Papers. Dafür soll die gesamte Sammlung katalogisiert, mit wissenschaftlich relevanten Metadaten versehen und in einer frei zugänglichen Forschungsdatenbank präsentiert werden. Damit einhergehend soll auch der gesamte Bestand konserviert werden. Das Projekt verfolgt auch weitere Forschungsprojekte und kooperiert mit zahlreichen internationalen Wissenschaftlern und Forschungseinrichtungen, die an den Prize Papers und in projektbezogenen Bereichen arbeiten.
Das Projekt wird von der Akademie der Wissenschaften Göttingen mit einer Dauer von 20 Jahren gefördert. Die VZG stellt in der ersten Projektphase den Digitalisierungsworkflow auf Basis von Goobi und eine Objektdatenbank auf Basis von easydb zur Verfügung. Die Portalentwicklung wird ebenfalls von der VZG übernommen. Kooperationspartner im Projekt sind die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, das National Archive, London, und das Deutsche Historische Institut, London.
Artikelaktionen